In der Kindertagesstätte ARCHE arbeiten wir nach dem "Lebensbezogenen Ansatz im Kindergarten". Dieser wurde entwickelt von Norbert Huppertz, Professor für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg i. Br.
Besondere Inhalte und Merkmale unserer Arbeit sind:
Die Kindheit ist ein wichtiger Lebensabschnitt in der Entwicklung eines jeden Menschen. Aus der Hirnforschung wissen wir um die Bedeutung des Lernens in der frühen Kindheit. Kinder sind keine "kleinen Erwachsenen", sondern brauchen ihren eigenen Rhythmus, Zeit und Raum, um sich zu entwickeln.
"Jedes Kind
ist von Geburt an mit all´ seinen Sinnen und Kräften bemüht, sich ein Bild von
der Welt zu machen. Es bildet sich selbst. Dabei sind die
Bildungsmöglichkeiten der einzelnen Kinder abhängig von den materiellen
Gegebenheiten und Angeboten der Umwelt und den sozialen Erfahrungen mit
Erwachsenen und anderen Kindern. ..." (aus:
"Forscher, Künstler, Konstrukteure, Werkstattbuch zum Bildungsauftrag von
Kindertageseinrichtungen",
Hrsg. H-J. Laewen und Beate Andres)
Dabei lernen sie immer ganzheitlich, mit Körper, Geist und Seele. Dieses Lernen unterstützen wir, indem wir ein entsprechendes Materialangebot, welches z.B. für Rollenspiele, gestalterisches oder kreatives Arbeiten nötig ist, bereitstellen oder den Kindern bei der Beschaffenheit behilflich sind.
Durch den großen Anteil an Freispiel-Zeit ist es Kindern möglich, sich in ihr Spiel zu vertiefen, ohne durch enge Strukturen im Tagesablauf gestört zu werden.
Kinder lernen mit allen Sinnen. Sie müssen etwas "tun": malen, matschen, gestalten, mit Wasser, Farbe, Ton umgehen. Sie brachen Zeit, den Raum und die Möglichkeit, um Buden zu bauen, Im Sand zu spielen, ihre Kreativität und Phantasie entfalteten zu können. Durch Spaziergänge in den Wald entwickelt sich die Verbundenheit mit der Natur und die Beobachtung wird geschult.
Uns ist klar: jedes Kind ist ein Individuum mit einer eigenen Persönlichkeit - unverwechselbar.
Wir wertschätzen jedes Kind in seiner Einmaligkeit.