So geht´s rund bei uns
 

                                                        Tagesablauf

7:00 Uhr Frühdienst für die Kinder berufstätiger Eltern
7:30 - 9:00 Uhr Bringphase der Kinder (Begrüßung, Ankommen, Spielgruppen finden sich, kurzer Austausch zwischen Eltern und Erzieherinnen...)
8:00 - 10:00 Uhr Frühstücksbuffet

findet in den jeweiligen Gruppen statt.

 

9:00 - 12:00 Uhr Hauptphase (Spielideen entfalten, Angebote wie Turnen, Projektarbeit, Spaziergänge, pädagogische Arbeit mit der Gruppe bzw. einzelnen Kindern, Außengelände nutzen...) Aufräumen, (z.B. auch Geburtstage / Abschiede feiern)
12:00 - 12:30 Uhr Abholphase einiger Kinder, Mittagessen , Waschen & Schlafen gehen  
12:30 - 14:00 Uhr

 

Mittagszeit (Schlafen, zur Ruhe kommen, Meditationen, spielen...)
14:00 - 16:00 / 17:00 Uhr

 

 Die Kinder werden zu unterschiedlichen Zeiten abgeholt, Aktionen vom Vormittag werden fortgesetzt, die Gruppen werden zusammen gelegt...

Frühdienst / Bringzeit

Die Kinder werden von ihren Eltern in die Gruppe gebracht, wo sie von den Mitarbeiterinnen begrüßt werden. Oft folgt noch ein kurzes, so genanntes "Tür - und Angelgespräch", in dem Fragen oder organisatorische Dinge geklärt werden. Wir legen Wert darauf, dass jedes Kind individuell begrüßt wird und auch wir vom Kind begrüßt werden. Die Kinder sollen die Möglichkeit haben, uns ihre "Neuigkeiten" mitzuteilen. Wenn nötig, geben wir den Kinder Impulse, um ins Spiel zu finden. Das Kind fühlt sich persönlich angesprochen und bekommt die nötige Aufmerksamkeit. Unserem pädagogischen und religionspädagogischen Ansatz entsprechend achten wir jedes Kind als Individuum und wertschätzen es als Persönlichkeit. Des weiteren ist es uns sehr wichtig, dass wir in ständigem Austausch mit den Eltern stehen. So können diese jederzeit einen Gesprächstermin mit uns vereinbaren. Bei Kindern, die Trennungsschwierigkeiten haben, bedingt durch die kurz zurück liegende Aufnahme, längere Krankheiten usw., begleiten die Mitarbeiterinnen der Gruppe die Eltern mit zur Tür und die Kinder erhalten Trost und Zuwendung. Somit wird den Kindern der Abschied von den Eltern leichter gemacht. Kinder, die allein nach Absprache in die KiTa kommen, müssen sich sofort in der Gruppe anwesend melden. Wir versuchen es zu ermöglichen, dass jedes Kind am Anfang eine "Hauptbezugsperson" erhält und diese das Kind ins alltägliche Gruppengeschehen einführt und ihm ein Geborgenheitsgefühl vermittelt.

    

Frühstücksphase

Beim gleitenden Frühstück können die Kinder selbst entscheiden, wann und mit wem sie frühstücken möchten. Da wir die Lebensmittel selbst einkaufen, teilweise auch mit den Kindern, haben alle Kinder das gleiche Angebot an Lebensmitteln zur Verfügung. Das Frühstücksbuffet hat einen hohen Aufforderungscharakter, weil die Kinder selbstständig entscheiden können, was sie essen möchten und sich ihr Frühstück auch selbst zubereiten. Sie wählen dabei zwischen Müsli, Brot, Obst und Gemüse. Die Kinder holen eigenständig einen Teller und Messer und schmieren und belegen sich ihr Brot selbst. Kinder, die noch zu klein dafür sind, bekommen von den Mitarbeiterinnen oder älteren Kindern die nötige Hilfestellung. Hat ein Kind gefrühstückt, räumt es seinen Teller auf den Frühstückswagen. So ist der Bezug zum lebensbezogenen Ansatz gesichert.

       

Hauptphase Freispiel / Angebote

Die Kinder haben während dieser Zeit die Möglichkeit, sich unterschiedliche Spielbereiche auszusuchen. Um ein gutes Gelingen miteinander zu gewährleisten, ist hier besonders das Absprechen von Regeln erforderlich. Wer einen Spielbereich verlassen möchte muss diesen aufräumen, um sich einer neuen Tätigkeit zu widmen. Die Freispielphase findet im Gruppenraum, im Nebenraum, in den Fluren und auch Draußen statt. Durch unsere überaus guten räumlichen Möglichkeiten haben die Kinder eine Fülle von Rückzugsmöglichkeiten, die sie benötigen, um für sich alleine sein zu können. Dabei nutzen sie gerne die uneinsehbaren Ecken in den Fluren der Einrichtung. Die Kinder können sich in Kleingruppen außerhalb des Gruppenraumes zum gemeinsamen Spiel finden. Wir sind in Reichweite und geben in Konfliktsituationen ggf. Hilfestellung. Die Kinder melden sich bei uns an, wenn sie einzelne Bereiche verlassen. Wir begleiten und unterstützen die Kinder in der gesamten Freispielphase. Diese Zeit wird auch für Entwicklungsbeobachtungen und Dokumentationen der Kinder genutzt. Innerhalb der Freispielzeit finden auch entsprechend unserem pädagogischem Ansatz Aktivitätsangebote und Projektarbeiten in den verschiedenen Bildungsbereichen statt.

        

            

    

Projektarbeit

Die Themen orientieren sich an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder, den Jahreszeiten, den christlichen Festen und anhand von wahrnehmenden Beobachtungen. Für das jeweilige Thema werden Ziele überlegt und verschiedene Aktionen (Lieder, Spiele, kreative Angebote, Ausflüge, hauswirtschaftliche Tätigkeiten, Geschichten,...) durchgeführt. Dabei beziehen wir das Wissen über das Thema und Erfahrungen der Kinder mit ein. Es gibt immer Möglichkeiten, Projekte abzuändern, wenn z.B. die Kinder neue Ideen einbringen. 

               

Morgen - oder Schlusskreis

Der Morgenkreis bzw. Schlusskreis ist ebenfalls ein fester Bestandteil unseres Tagesablaufes. Er findet in allen Gruppen mehrmals in der Woche statt. Alle Kinder kommen  zum Kreis zusammen. Wir gestalten in Absprache miteinander thematisch diese Zeit. Die Kinder haben hier ebenfalls Raum für Gespräche, Mitteilungen, Geschichten oder um Sorgen los zu werden. Ihnen wird hier ein wichtiger Raum für Kommunikation gegeben. Wir lassen z.B. einen Erzählstein im Kreis herumgehen und derjenige, der ihn gerade hat, darf reden. Im Kreis haben die Geburtstage der Kinder einen festen Platz. Hier singen wir Geburtstagslieder und lassen das Geburtstageskind hochleben. Hier finden viele Formen unterschiedlichster Spiele statt, die die Kinder sich wünschen. Die Projektarbeit wird in dieser Runde zusammengefasst und gemeinsam mit den Kindern besprochen. 

Wir feiern den Geburtstag im Rahmen eines Stuhlkreises, indem sich das Kind Spiele, Lieder aussuchen darf. Ein materielles Geschenk wird von uns nicht verteilt. Möchte das Geburtstagskind etwas für die anderen Kinder mitbringen, sollte dieses entweder für das Frühstücksbuffet sein (Brötchen, Quarkspeisen, Joghurt, o.ä.), oder für den Schlusskreis (Eis, Kuchen). Von Süßigkeitenbeuteln wollen wir absehen. 

                 

Mittagessen

Das Mittagessen wird von der Caritas geliefert und kostet pro Kind 2,50 Euro (unter 2 Jahren = 2,20 Euro). Die Essenskosten zahlen die Eltern an uns am Anfang eines Monats.

Die Kinder decken  gemeinsam den Tisch. Wenn alle Mittagskinder ihren Platz am Tisch eingenommen haben, wird gemeinsam gebetet. Anschließend wird das Mittagessen ausgeteilt und die Kinder dürfen sich selber ihre Teller füllen. Wir achten auf eine gute Esskultur, wie z.B. den richtigen Umgang mit Messer und Gabel, und sorgen für eine ruhige Atmosphäre. Ein wichtiger Bestandteil der Mahlzeit sind die Tischgespräche, in denen Erlebtes vom Vormittag oder von zu Hause ausgetauscht werden.

                

 

Körperpflege im Tagesablauf

 Die Kinder gehen selbstständig zur Toilette und waschen sich die Hände. Wenn ihnen dieses noch nicht gelingt, unterstützen wir sie in ihrem Lernprozess, indem wir mitgehen und Hilfestellung leisten.

Das Wickeln ist eine wichtige Tätigkeit. Hier finden elementare Beziehungsprozesse zwischen der Bezugsperson und dem einzelnen Kind statt. Wir legen Wert darauf, dabei mit den Kindern zu reden, zu singen, die Hände oder Füße zu be-greifen durch Fingerspiele, etc.

 

 

Mittagszeit / Schlafenzeit

Nach Absprache mit den Eltern schlafen deren Kinder in unserer Einrichtung. Sie haben "ihr" Bett und teilweise auch ein mitgebrachtes Kuscheltier. Haupt - Schlafenszeit ist ab ca. 12:30 Uhr nach dem Mittagessen. Bei Müdigkeit legen wir die Kinder natürlich auch früher hin. Diese essen dann im Anschluss. Von großer Bedeutung ist uns, dass wir uns hier den Bedürfnissen der Kinder  anpassen. Sie dürfen ausschlafen und werden nicht zu einer von uns festgelegten Zeit geweckt.

       

                                                                                                                              

 

Copyright © 2007 [Evangelische Kindertagesstätte ARCHE, Dorsten]. Alle Rechte vorbehalten.
Stand: 08. Oktober 2017.