Bewegung
"In den ersten Lebensjahren gründet sich das Bild von der eigenen Person vor allem aus Erfahrungen, die das Kind über seinen Körper gewinnt. Es macht Erfahrungen von Können und Nichtkönnen, von Erfolg und Misserfolg, von seinen Fähigkeiten und seinen Grenzen."
(aus: Handbuch der Psychomotorik von Renate Zimmer)
Für eine gesunde körperliche, seelische, geistige und soziale Entwicklung des Kindes sind ausreichende Spiel - und Bewegungsmöglichkeiten unersetzlich. Besonders in den ersten Lebensjahren finden Kinder ihr Selbstbewusstsein über die Bewegung. Deshalb schaffen wir gerade hier möglichst vielseitige Angebote.
Unsere Turnhalle bietet eine Vielzahl von Spiel - und Bewegungsmöglichkeiten.
Die Kinder erhalten Gelegenheiten zum Schaukeln, Balancieren, Springen, Steigen, Rotieren, Klettern, Kriechen, Ziehen, Schieben, Heben, Werfen, Fangen, Prellen, Gehen und Laufen.
Die Kinder haben alters- bzw. entwicklungsspezifische Gelegenheiten zur Bewegung, z.B. den verschiedenen Körpergrößen angepassten Höhen zum Herunterspringen, unterschiedlich schwierige Gelegenheiten zum Klettern, leichte und schwierige Gegenstände zum ziehen, tragen, schieben oder stapeln.
Zur Anspannung gehört auch die Entspannung. Wir bieten kindergerechte Meditationen an, die die Körpererfahrung und die kinästhetische Wahrnehmung (An - und Entspannung der Muskeln) fördern. Spielerische Massagen in der "Waschstrasse" oder beim "Pizzabäcker" sind gut für die Förderung der taktilen (über die Haut gefühlte) Wahrnehmung.
Die ARCHE verfügt über eingroßzügiges Raumangebot. Die große Halle, die Flure und Nebenräume werden zum Spielen genutzt. Da können sich Kinder zum Beispiel auch mal mit den Freunden zurückziehen, Buden bauen oder mit Fahrzeugen fahren.
Unser Außengelände bietet vielseitige Möglichkeiten zum Klettern, Rutschen, Matschen und Spielen. Wir erlauben bis zu vier Kindern pro Gruppe, die ein entsprechendes Alter, bzw. die entsprechende Reife haben, sich allein in bestimmten Bereichen, jedoch in Sichtweite der Erzieherinnen, aufzuhalten. Dazu gehören Vertrauen und Akzeptanz (z.B. dass Regeln eingehalten werden). In einer solchen Atmosphäre, werden Kinder neue Erfahrungen als willkommene Herausforderung erkennen und ihre Persönlichkeit wird sich weiterentwickeln. Spaziergänge in der Umgebung und das Erleben der Jahreszeiten in der Natur sind ebenfalls wichtige Elemente unserer Arbeit. Deswegen gehört es bei uns dazu, möglichst jeden Tag und auch bei (fast) jedem Wetter mit den Kindern nach draußen zu gehen. Bei der Aufnahme in die KiTa erhält jede Familie eine Auflistung der mitzubringenden Dinge. Dazu gehören immer eine Matschhose, Gummistiefel und Wechselwäsche. Sie dürfen erleben, wie viel Spaß es macht, in eine Pfütze zu treten, Wasserburgen zu bauen oder den Berg hinunter zu rollen. Der Umgang mit Zweigen, Steinen oder Stöcken ist erlaubt, solange niemand gefährdet wird.
Unsere Aufgabe hierbei besteht immer wieder darin, den Eltern den Wert solcher Naturerfahrungen für Kinder nahe zu bringen.